Veränderung erfolgreich gestalten
Veränderungsprozesse sind komplex, da sie eine Vielzahl von Faktoren wie menschliches Verhalten, organisatorische Strukturen und externe Einflüsse berücksichtigen müssen. Um Veränderung erfolgreich zu begleiten, braucht es einen ganzheitlichen Ansatz mit Blick auf das gemeinsame Zielverständnis, die Auswirkung auf die Mitarbeitenden, das Führungsverständnis, die Kultur sowie die betroffenen Strukturen und Prozesse. Durch strukturiertes Vorgehen wird dabei die Komplexität aus der Vielzahl dieser Themen genommen. Mit dem Transformation Office werden Sie und Ihre Organisation Schritt für Schritt durch folgende Veränderungsvorhaben geführt:
- Strategie-Implementierung
- Einführung neuer IT-Systeme
- Entwicklung einer KI-Strategie
- Reorganisation im Unternehmen
- Etablierung neuer Strukturen und Prozesse
- Veränderung der Zusammenarbeit oder Verantwortlichkeiten
- Vorantreiben des kulturellen Wandels
- Agile Transformation der Organisation
- Übergabe neuer Geschäftsmodelle in die Linie
Phasen der Veränderungsgestaltung
Veränderungen erfolgreich zu gestalten, erfordert eine ganzheitliche Herangehensweise und eine strukturierte Begleitung des Wandels. Unser bewährtes Vorgehen unterstützt Sie dabei, den Change-Prozess in Ihrem Unternehmen zielgerichtet zu planen, umzusetzen und nachhaltig zu verankern. Von der Bedarfsermittlung über die Maßnahmenentwicklung bis hin zur Stabilisierung – wir begleiten Sie Schritt für Schritt und stellen sicher, dass alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden. Durch die Anwendung agiler Methoden, die wir Ihnen im Rahmen unserer Agilen Transformation näher bringen, schaffen wir die Voraussetzungen für die Flexibilität im laufenden Prozess zu einem erfolgreichen Wandel, der von allen getragen wird.
Zielgruppen- und Stakeholder-Analyse
Identifikation der betroffenen Zielgruppen im Rahmen des Veränderungsvorhabens in Bezug auf Einfluss und Betroffenheit.
Change-Analyse und Zielschärfung
Erfassung der aktuellen Situation mittels ausgewählter Interviews, Workshops oder Umfragen, um Chancen und Problemfelder für das Change-Vorhaben hervorzuheben und gleichzeitig das Zielbild für das Projektteam zu schärfen.
Change-Impact-Analyse
Die Change-Impact-Analyse erfasst zielgruppenspezifische Informationen, Bedarfe und Widerstandspotenziale, um sicherzustellen, dass die Auswirkung der bevorstehenden Veränderung ganzheitlich berücksichtigt wird.
Maßnahmen für den Change
Auf Basis der gewonnenen Informationen können erste Maßnahmen entwickelt werden, die auf das Zielverständnis, neu zu erlernende Fähigkeiten, Struktur- und Prozessanpassungen, Führungs- und Multiplikatorenverhalten (wie bspw. Change Agents) sowie auf die Unternehmenskultur einzahlen.
Change-Messung
Im Rahmen der Erfolgsmessung werden Key Performance Indicators (KPIs) festgelegt, welche während der Implementierung des Veränderungsvorhabens fortlaufend zur Überprüfung der Fortschrittsmessung dienen und zur Anpassung oder Überarbeitung von Maßnahmen beitragen.
Ganzheitliche Change-Planung
Die entwickelten Maßnahmen reichen von Kommunikationsansätzen, die in einem Kommunikationsplan strukturiert werden, über Formate, die zur Befähigung bzw. zum Training der Mitarbeitenden und einem gemeinsamen Dialog beitragen, bis hin zu Workshops, die die Mitarbeitenden integrieren, um relevante Ergebnisse für den Change zu erarbeiten. Alle Initiativen werden zielgruppenspezifisch in einer Change-Architektur abgebildet, um dem Projektteam und den Sponsoren für die weitere Ausplanung Orientierung zu geben und deren Unterstützung zu gewinnen. Eine Change-Roadmap gibt darüber hinaus den zeitlichen Ablauf der Initiativen wieder.
Change-Steuerung und Monitoring
Im Rahmen der Implementierung sind Change-Architektur und -Roadmap als flexible Pläne zu verstehen, die im Sinne eines agilen Mindsets kontinuierlich iteriert werden können und damit Risiken frühzeitig mitigieren. Um diesen Lern- und Anpassungszyklus leben zu können, werden auf der Projektsteuerungsebene Formate ins Leben gerufen, die qualitatives Feedback ermöglichen. Hierzu gehören bspw. Daily Stand-ups mit dem Projektteam, Weeklys mit dem Management, Retrospektiven oder Sounding-Boards, die auch Stimmen von den Betroffenen zurückgeben. Die zuvor definierten KPIs dienen dabei als Orientierung, um den Fortschritt zu messen.
Stabilisierung und Verankerung
Mit zunehmendem Projektfortschritt nimmt die Einbindung des Projektteams und der Maßnahmen ab. Die vorhandenen Ressourcen legen in dieser Phase den Fokus auf die Identifikation der offenen Bedarfe aus Organisations- und Zielgruppenperspektive, die es braucht, um den Change nachhaltig zu verankern. Künftige Verantwortlichkeiten werden vom Projektteam an Führungskräfte und Mitarbeitende übergeben und ggf. in Zielsystemen festgehalten.
Tauschen Sie sich unverbindlich aus
Wählen Sie jetzt einen Termin, um Ihr Anliegen zu besprechen. Auf Basis Ihrer individuellen Bedürfnisse entwickeln wir unverbindlich ein passendes Vorgehen.
Change
Change
Change