Shared Value – Gemeinsames Wertschöpfen für Unternehmen und Gesellschaft
Was ist Shared Value?
Shared Value (dt. gemeinsamer Wert) ist ein Management-Konzept, das die Schaffung von ökonomischem Wert für Unternehmen mit der Generierung von gesellschaftlichem Nutzen verbindet. Es basiert auf der Idee, dass Unternehmen langfristig nur dann erfolgreich sein können, wenn sie nicht nur auf ihren eigenen Profit, sondern auch auf das Wohl der Gesellschaft und der Umwelt achten.
Das Konzept wurde 2011 von Michael E. Porter und Mark R. Kramer in einem Artikel im Harvard Business Review vorgestellt. Sie argumentieren, dass Unternehmen bisher oft einen zu engen Fokus auf kurzfristige finanzielle Performance hatten und dabei übersahen, wie sehr ihr Erfolg von einem gesunden gesellschaftlichen und ökologischen Umfeld abhängt. Shared Value kann somit als Weiterentwicklung von Corporate Social Responsibility (CSR) und Ansatz für eine lernende Organisation verstanden werden.
Wie funktioniert Shared Value in der Praxis?
Shared Value lässt sich auf verschiedene Arten umsetzen:
- Produkte und Märkte neu definieren: Unternehmen können Produkte und Dienstleistungen entwickeln, die gesellschaftliche Bedürfnisse adressieren und so neue Märkte erschließen. Ein Beispiel sind Mikrokredite, die ärmeren Menschen Zugang zu Finanzdienstleistungen ermöglichen. Dies erfordert oft Business Model Innovation und Design Thinking.
- Produktivität in der Wertschöpfungskette steigern: Durch nachhaltigere Praktiken in Bereichen wie Ressourcennutzung, Logistik oder Mitarbeiterproduktivität können Unternehmen Kosten senken und gleichzeitig ihren ökologischen Fußabdruck verringern. Ansätze wie Circular Economy oder Cradle-to-Cradle können hierbei hilfreich sein.
- Entwicklung lokaler Cluster fördern: Unternehmen können die Rahmenbedingungen in ihrem Umfeld verbessern, indem sie z.B. in Bildung, Infrastruktur oder die Stärkung von Zulieferern investieren. Das stärkt lokale Gemeinschaften und schafft ein besseres Umfeld für das Unternehmen selbst. Crowdfunding kann eine Möglichkeit sein, solche Initiativen zu finanzieren.
Shared Value und Nachhaltigkeit
Shared Value ist eng mit dem Konzept der Nachhaltigkeit verbunden. Es geht über reine Corporate Social Responsibility (CSR) hinaus, bei der Unternehmen oft nur am Rande ihres Kerngeschäfts Gutes tun. Stattdessen soll gesellschaftlicher Nutzen zum integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie werden.
Beispiele wie der Lebensmittelhersteller Nestlé, der Kleinbauern in Entwicklungsländern als Zulieferer aufbaut, oder der Sanitärkonzern Lixil, der bezahlbare Hygienelösungen für einkommensschwache Haushalte entwickelt, zeigen, wie Unternehmen mit innovativen Ansätzen sowohl Profite erwirtschaften als auch einen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Probleme leisten können. Solche Initiativen erfordern oft Transformationsmanagement und eine Innovationskultur im Unternehmen.
Fazit und Ausblick
Shared Value stellt einen wegweisenden Ansatz dar, um Unternehmen zu verantwortungsvollerem und nachhaltigerem Handeln zu motivieren. Es erfordert ein Umdenken in der Art, wie Unternehmen Wert definieren und messen. Statt eines reinen Fokus auf finanzielle Kennzahlen müssen auch soziale und ökologische Wirkungen berücksichtigt werden.
Unternehmen, die früh auf Shared Value setzen, können sich Wettbewerbsvorteile sichern und zu Vorreitern einer neuen Art des Wirtschaftens werden. Das erfordert Mut und Innovationskraft, verspricht aber auch große Chancen – für Unternehmen, Gesellschaft und Umwelt gleichermaßen. Change Agents und Zukunftsforschung können helfen, diesen Wandel in Organisationen voranzutreiben und Zukunftsbilder zu entwickeln.